01 Team
Privatdozent Dr. Sebastian Bürger, LL.M.
Fachanwalt für Strafrecht 

Privatdozent Dr. Sebastian Bürger, LL.M.

  • Studium der Rechtswissenschaft mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung zum Wirtschaftsjuristen (Univ. Bayreuth) in Bayreuth (1995 bis 2001)
  • Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht, Universität Bayreuth (2001 bis 2004)
  • Promotion zum Thema „Steuerflucht“ (2005)
  • Master of Laws Studium an der University of Auckland, Neuseeland (2008)
  • Rechtsanwalt seit 2008
  • Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht, Prof. Dr. Dr. h.c. Hillenkamp, Universität Heidelberg (2013/2014)
  • Habilitation am Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker zum Thema „Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren als Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren“ (2021)
  • Privatdozent an der Universität Heidelberg

Rechtsgebiete

  • Steuerstrafrecht, insbesondere im grenzüberschreitenden Bereich
  • Steuerrecht (insbesondere Finanzgerichtsverfahren und Revisionsverfahren vor dem BFH)
  • Arrestverfahren im Steuerrecht und Strafrecht
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Unternehmensstrafrecht
  • Sozialversicherungsrecht (Beitragsnachforderungen im Zusammenhang mit Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit; Nachunternehmerhaftung)

Publikationen

1. Bücher

    • Steuerflucht, (zugleich Dissertation), in: Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa, Band 4, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, Wien, Zürich, 2006 • Praxis der Selbstanzeige (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Füllsack), C.F. Müller Verlag, 2015 • Praxisfälle in Steuerstrafsachen Band 1 „Optimale Verteidigungsstrategien“ (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Füllsack), Erich Schmidt Verlag, 2021 • Praxisfälle in Steuerstrafsachen Band 2 „Verteidigung bei existenzbedrohenden Eingriffen – besonders schwere Fälle, Arrest- und Haftmandate“ (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Füllsack), Erich Schmidt Verlag, 2021 • Der Anspruch auf ein kontradiktorisches Verfahren. Verteidigungsrecht im europäischen Kartellverfahren (zugleich Habilitation), Nomos Verlag, in der Reihe "Neue Schriften zum Strafrecht", 2022 • Basiswissen Steuerstrafrecht (in Zusammenarbeit mit Dr. Alexander Bechtel), Erich Schmidt Verlag, 2023


2. Kommentierungen und Buchbeiträge

  • Kapitel J: Steuerfahndung (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Dannecker), in: Blumers/Frick/Müller, Betriebsprüfungshandbuch, 2005
  • Generalbericht (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Dannecker), in: Dannecker/Jansen, Steuerstrafrecht in Europa und den Vereinigten Staaten, Linde Verlag 2007, S. 15 – 92
  • Das deutsche Steuerstrafrecht, in: Dannecker/Jansen, Steuerstrafrecht in Europa und den Vereinigten Staaten, Linde Verlag 2007, S. 161 – 222
  • Financial offences and crimes of corruption in the public sector: preventive and repressive measures. National Report Germany, Tagungsbeitrag zum Forschungsprojekt SOLON (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Dannecker), veröffentlicht in Griechisch, in: Kaiafa-Gbandi, Maria (Hrsg.), Athen 2014, S. 421 – 490
  • Teil 3: Das Recht der Selbstanzeige (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Füllsack), in: Quedenfeld, Dietrich / Füllsack, Markus (Hrsg.), Verteidigung in Steuerstrafsachen, C. F. Müller Verlag, 5. Aufl. 2016, S. 169 – 319,
  • Aspekte der Gruppenkriminalität, in: Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften. Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag, Nomos Verlag 2023, S. 105 ff.
  • Geltung des ne bis in idem-Prinzips nach verjährungsbedingter Verfahrenseinstellung, in: Strafrecht in Deutschland und Europa. Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, C.H.Beck 2023, S. 389 ff.
  • §§ 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 OWiG, in: Gassner/Seith, Ordnungswidrigkeitengesetz. Handkommentar, Nomos Verlag, 3. Aufl. 2024
  • §§ 13, 15, 16, 17 sowie 22, 23, 24, 25, 26 und 27 StGB (in Zusammenarbeit mit RAin Dr. Schmitz) in Flore/Tsambikakis, Steuerstrafrecht, 3. Aufl. 2024


3. Aufsätze in Zeitschriften

  • § 299 StGB – eine Straftat gegen den Wettbewerb?, wistra 2003, S. 130 ff.
  • Bestechungsgelder – doch noch steuerlich absetzbar?, DStR 2003, S. 1421 ff.
  • Zur Reichweite der Befugnisse der Zollverwaltungsbehörden nach § 12a ZollVG (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Dannecker), wistra 2004, S. 81 ff.
  • Heimtückisch und doch kein Mord?, JA 2004, S. 298 ff.
  • Eingabe der Centrale für GmbH Dr. Otto Schmidt vom 12.04.2006 zur Frage der Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Alleingesellschafter einer GmbH (in Zusammenarbeit mit RA Dr. Hans-Peter Löw), GmbHR 2006, S. 473 ff.
  • Tohuwabohu um die Selbstanzeige: Wer sich anzeigt, wird bestraft – Situationsbeschreibung und Lösungsansatz (in Zusammenarbeit mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack), Betriebs-Berater 2010, S. 2403 ff.
  • Steine statt Brot: Die Entscheidung des EuGH vom 7.12.2010 zur Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen (in Zusammenarbeit mit RAin Ulrike Paul) Betriebs- Berater 2011, S. 540 ff.
  • Die Neuregelung der Selbstanzeige (in Zusammenarbeit mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack), Betriebs-Berater 2011, S. 1239 ff.
  • Schwarzgeld im Nachlass (in Zusammenarbeit mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack und RA Elmar Uricher), SteuerRevue 2011, S. 446 ff.
  • Bagatellabweichungen bei Selbstanzeigen. Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 25.7.2011 – 1 StR 631/10“, Betriebs-Berater 2012, S. 34 ff.
  • BB-Rechtsprechungsreport Steuerstrafrecht 2011 (in Zusammenarbeit mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack und RA Dr. Florian Bach), Betriebs-Berater 2012, S. 1442 ff.
  • Innergemeinschaftliche Lieferungen im Reihengeschäft – zugleich eine Anmerkung zum EuGH-Urteil in der Rechtssache VSTR, Umsatzsteuer-Rundschau 2012, S. 941 ff.
  • Verschärfte disziplinarrechtliche Sanktionen bei Steuerhinterziehung (in Zusammenarbeit mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack), Betriebs-Berater 2012, S. 3201 ff.
  • Selbstanzeige und Bekanntgabefiktion des § 122 Abs. 2 AO, PStR 2013, S. 293 ff.
  • Die Verjährungsregelung in § 376 Abs. 1 AO im Berichtigungsverbund der Selbstanzeige, Betriebs-Berater 2013, S. 2592 ff.
  • Vollumfängliche Prüfung im europäischen Kartellrecht – grundrechtliche Implikationen des Art. 47 Abs. 2 GRC und aktuelle Rechtsprechungstendenzen nach Schindler und Menarini, NZWiSt 2013, S. 405 ff.
  • Der fehlgeschlagene Versuch: rechtliche Einordnung und Anwendung des Zweifelssatzes bei fehlenden Feststellungen zum Vorstellungsbild des Täters, ZJS 2015, S. 23 ff.
  • Liebe mit Hindernissen, JA 2015, S. 271 ff. (didaktischer Beitrag mit Schwerpunkten aus dem Allgemeinen Teil: § 9 Abs. 2 StGB, Beihilfe durch neutrale Handlungen; aus dem Besonderen Teil: §§ 218a, 238, 303 StGB)
  • Hinterziehungszinsen bei zu niedrig angesetzten Vorauszahlungen?, PStR 2015, S. 327 ff.
  • Umsatzsteuer: Nr. 132 AStBV als Rettungsanker bei unwirksamen Teilselbstanzeigen? (gemeinsam mit RA Dr. Philipp Kauffmann), PStR 2016, S. 124 ff.
  • Der Arbeitgeberbegriff in § 266a StGB – ein komplexes normatives Tatbestandsmerkmal: Voraussetzungen und Irrtumsfolgen, wistra 2016, S. 169 ff.
  • Der Rücktritt vom „teilweise fehlgeschlagenen Versuch“ – Eine Betrachtung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des BGH, NStZ 2016, 578 ff.
  • Weitergabe von ausländischen Bankdaten – ein Update und die Auswirkungen für die Beratungspraxis (gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Füllsack), Betriebs-Berater 2016, 2652 ff.
  • Unmittelbarkeitsgrundsatz und kontradiktorische Beweisaufnahme, ZStW 2016, 518 ff.
  • Die Reform der §§ 232 ff. StGB und ihre Auswirkungen auf das Transplantations-, Arbeits- und Sexualstrafrecht, JR 2017, S. 143 ff.
  • Die Neuregelung des Menschenhandels Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und Schaffung eines stimmigen Gesamtkonzepts?, ZIS 2017, S. 169 ff.
  • Geldbußen gegen Unternehmen im deutschen Kartellrecht – quo vadis?, NZKart 2017, S. 624 ff.
  • Unternehmen als Täter, ZStW 130 (2018), S. 704 ff.
  • Aktuelle Entwicklung und Ausblick im Steuerstrafrecht (gemeinsam mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack), Der Steuerberater (StB) 2019, S. 96 ff.
  • Gewerbesteuerpflicht und Freiberuflichkeit, NJW 2019, S. 1407 ff.
  • Keine verlängerte Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 10 Satz 1 AO bei der Festsetzung von Zinsen gem. § 233a AO, DStZ 2019, S. 505 ff.
  • Transnationales ne bis in idem aufgrund Strafklageverbrauchs wegen Verjährung, wistra 2019, S. 473 ff.
  • Rechtswidrigkeit eines Beitragsbescheids der DRV, PStR 2020, S. 235 ff.
  • Strafverfassungsrechtliche Anforderungen an die Strafgerichte bei der Tatbestandsauslegung, ZIS 2020, S. 532 ff.
  • Berücksichtigung behördlicher Entscheidungen bei der Auslegung von Strafnormen, ZStW 133 (2021), S. 637 ff.
  • Organisationsdelikte: Zur Legitimierung der Straftatbestände der §§ 129, 129a StGB, ZStW 135 (2023), S. 59 ff.


4. Urteilsanmerkungen

  • Im Blickpunkt: Der Steuerberater als Verteidiger auch bei Nicht-Steuerstraftaten. Anmerkung zum Beschluss des LG Hildesheim vom 18.2.2010“ (in Zusammenarbeit mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack), Berufspraxis: Berufsrecht, Beilage Betriebs-Berater, 42/2010
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.6.2011 – VIII R 25/08 (in Zusammenarbeit mit RA Prof. Dr. Markus Füllsack), Betriebs-Berater 2012, S. 559 f.
  • BB-Kommentar zu BFH, 11.4.2013 – V R 29/10 „Honorare für die Strafverteidigung von Mitarbeitern berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug“, Betriebs-Berater 2013, S. 2406
  • Arbeitgebereigenschaft in § 266a StGB – Anforderungen an die Anklageschrift – Anmerkung zu OLG Celle, Beschluss vom 3.7.2013 – 1 Ws 123/13, NZWiSt 2015, S. 437 ff.
  • Versubjektivierte Auslegung der Unrechtsvereinbarung iRd § 299 StGB und Bestimmung des großen Ausmaßes iSv § 300 S. 2 Nr. 1 StGB, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29.4.2015 – 1 StR 235/14, NZWiSt 2016, S. 72 ff.
  • Kartellrechtliche Haftung bei Unternehmensnachfolge, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27.1.2015 – KRB 39/14, NZWiSt 2016, S. 245 ff.
  • Fortsetzung der Mitgliedschaft in der Gesetzlichen Krankenversicherung nach Beendigung einer Beschäftigung, Anmerkung zu SG Freiburg, Urteil v. 30.11.2017 - S 11 KR 2756/17, NZS 2018, S. 192
  • U2-Umlage auch für „freie Mitarbeiter“ von Rundfunkanstalten, Anmerkung zu BSG, Urteil vom 26.9.2017 – B 1 KR 31/16 R, NZS 2018, S. 326
  • Begrenzung der Nachunternehmerhaftung im Baugewerbe, NZS 2018, S. 691 ff.
  • Strafzumessung bei besonders schwerem Fall des Betruges und Aufklärungshilfe, Anm. zu BGH vom 27.08.2019 – 1 StR 586/18, NZWiSt 2020, S. 28 ff.
  • Vermögensarrest bei Steuerhinterziehung, Anm. zu LG Hamburg vom 2.5.2019 – 618 Qs 9/19, NZWiSt 2020, S. 80 ff.
  • Einziehung: Erfolgreiche weitere Beschwerde des Finanzamts gegen die Aufhebung des dinglichen Arrests durch die Beschwerdekammer, Anm. zu OLG Hamm, Beschluss vom 22. April 2020 – 5 Ws 59/20, NZWiSt 2020, S. 491 ff.
  • Erhebung von Säumniszuschlägen, Anmerkung zu BSG, Urteil vom 7.7.2020 – B 12 R 28/18 R, NZS 2021, S. 236
  • Zu den Anforderungen an den Vorsatz bei § 266a StGB, Anm. zu LG Frankfurt (Oder), Urteil vom 9. März 2020 – 23 Wi KLs 1/18, in NZWiSt 2021, S. 158 ff.
  • Abgrenzung der abhängigen Beschäftigung von der selbstständigen Tätigkeit bei dem Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH“, Anmerkung zu BSG, Urteil vom 12.5.2020, B 12 KR 30/19 R, NZS 2021, S. 402 ff.
  • Regelungsgehalt eines Bescheids über die Feststellung des Ruhens des Leistungsanspruchs, Anmerkung zu LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 8.11.2021 – L 11 KR 1820/21, NZS 2022, S. 600
  • Beiträge zur Mindestberufshaftpflichtversicherung der Rechtsanwälte als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt, Anmerkung zu BSG, Urteil vom 28.6.2022 – B 12 R 1/20 R, NZS 2023, S. 38
  • Rückkaufwert einer privaten Rentenversicherung keine beitragspflichtige Entnahme, Anmerkung zu LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 29.11.2022 – L 11 KR 3272/22, NZS 2023, S. 351
  • Unrechtsvereinbarung bei Bestechung/Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 6.7.2022 – 2 StR 50/21, NStZ 2023, S. 497 ff.
  • Beitragsprivilegierung in der Arbeitslosenversicherung bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit, Anm. zu BSG, Urteil vom 13.12.2022 – B 12 AL 1/21 R, NZS 2023, S. 796
  • Sozialversicherungspflicht einer befristeten Nebentätigkeit eines selbstständigen Rechtsanwalts, Kurzkommentar zu LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 27.9.2022 – L 13 R 806/21, NZS 2024, S. 37


5. Vorträge

  • Tax Evasion, Bribery, Fraud against the State and the EU, Money Laundering Vorträge im Rahmen des Workshops „A cohesive Model to counteract financial Crime and Corruption in the public Sector in Greece“ an der Universität Thessaloniki, 24. bis 28.9.2013
  • Gewerbesteuerpflicht und Freiberuflichkeit, Vortrag auf der Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ an der Universität Hannover, 9.11.2018
  • Organisationsdelikte: Zur Legitimierung der Straftatbestände der Bildung krimineller und terroristischer Vereinigungen (§§ 129, 129a StGB), Habilitationsvortrag an der Universität Heidelberg, 24.2.2021
  • Strafrechtliche Risiken der Beraterseite im Rahmen der Außenprüfung, Vortrag zum Berliner Tag der Steuerlichen Betriebsprüfung, ESV Akademie Berlin, 17.3.2023
  • Verteidigung in Steuerstrafsachen (gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Füllsack), Vortrag im Rahmen der Schwetzinger Steuerrechtstage, 17.11.2023
  • Aktuelle Fallgestaltungen im Steuerstrafrecht – optimale Verteidigungsstrategien anhand praktischer Fälle (gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Füllsack), Vortrag im Rahmen der Schwetzinger Steuerrechtstage, 6.11.2024
  • Steuerstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht, jährlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in das Steuerrecht“, Universität Heidelberg, seit 2021